Verein zur Förderung des Altsprachlichen Unterrichts e.V. (VFAU)
Matthias-Grünewald-Str. 44
44141 Dortmund
E-Mail:
Vertretungsberechtigter Vorstand: PD Dr. Matthias Laarmann
Registergericht: Amtsgericht Dortmund
Registernummer: R2584
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Satzung des Vereins
zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts e.V. (VFAU)
in Dortmund
Paragraph 1
Der Verein zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts (VFAU) mit Sitz in Dortmund verfolgt ausschließlich
und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung.
Zweck des Vereins ist die Förderung des altsprachlichen Unterrichts. Diese Förderung soll vornehmlich erfolgen
durch Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bildungs- und Erziehungsziele des Unterrichts in den alten
Sprachen, insbesondere durch Information von Eltern und Schülern. Die Förderung kann auch in der Weise
durchgeführt werden, daß Vereinsmittel, die für die Öffentlichkeitsarbeit nicht benötigt werden, Schulen zur
Verfügung gestellt werden mit der Zweckbestimmung, daß sie für die Einrichtung von altsprachlichen
Arbeitsbüchereien für Schüler verwandt werden.
Paragraph 2
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
Paragraph 3
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine
Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.
Paragraph 4
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch
unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Paragraph 5
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Vermögen des Vereins nach
Beschluß der Mitgliederversammlung an Dortmunder Schulen, deren Träger eine öffentlich-rechtliche
Körperschaft ist, mit der Zweckbestimmung, altsprachliche Arbeitsbüchereien für Schüler einzurichten.
Paragraph 6
Mitglied des Vereins können Einzelpersonen und Körperschaften werden, die die Zwecke des Vereins fördern
wollen.
Beitritts- und Austrittserklärungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Austrittserklärung wird zum Ende des
Geschäftsjahres wirksam.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Über die Aufnahme und einen eventuellen Ausschluß entscheidet der Vorstand. Vor einem Ausschluß ist dem
Mitglied Gelegenheit zur Stellungnahme mit einer Frist von zwei Wochen zu geben.
Ein Mitglied hat beim Ausscheiden keinerlei Ansprüche an das Vereinsvermögen.
Paragraph 7
Der Mitgliedsbeitrag wird von der Hauptversammlung festgesetzt. Er gilt als Mindestbeitrag und ist am 1. Januar
eines jeden Jahres fällig.
Paragraph 8
Der Vorstand besteht aus mindestens sechs, höchstens zehn Personen, und zwar aus dem Vorsitzenden, dem
stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schriftführer, dem Schatzmeister sowie den Beisitzern.
Ein Mitglied kann mehrere Ämter innehaben.
Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Jahreshauptversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vorzeitig aus, erfolgt die Ersatzwahl für die restliche Amtsdauer des
ausgeschiedenen Mitglieds auf der nächsten Mitgliederversammlung.
Paragraph 9
Den Vorstand im Sinne des Paragraphen 26 BGB bilden der Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende, der
Schriftführer und der Schatzmeister.
Die Vertretung des Vereins erfolgt entweder durch den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden
gemeinschaftlich oder durch den Vorsitzenden bzw. den stellvertretenden Vorsitzenden gemeinschaftlich mit
dem Schriftführer oder dem Schatzmeister.
Die Beschlüsse des Vorstandes werden in Sitzungen gefaßt, die der Vorsitzende einberuft. Er ist beschlußfähig,
wenn wenigstens vier Mitglieder anwesend sind. Der Vorsitzende hat zu einer Sitzung einzuladen, wenn zwei
Mitglieder des Vorstandes es beantragen. Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefaßt. Bei
Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Schriftliche Stimmabgabe ist zulässig.
Paragraph 10
Von der Jahreshauptversammlung werden zwei Kassenprüfer auf die Dauer von zwei Jahren gewählt, welche die
Pflicht und das Recht haben, die Kassengeschäfte des Vereins laufend zu überwachen und der
Jahreshauptversammlung einen Prüfungsbericht zu erstatten. Die Kassenprüfer dürfen nicht dem Vorstand
angehören.
Paragraph 11
Der Vorsitzende beruft einmal im Jahr die Jahreshauptversammlung ein. Die Einladung erfolgt unter Wahrung
einer Frist von mindestens drei Wochen schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung.
Außerordentliche Mitgliederversammlungen werden bei Bedarf einberufen.
Der Vorsitzende leitet die Versammlung. Er kann sich durch ein anderes Mitglied des Vorstandes vertreten
lassen.
In der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung müssen enthalten sein:
1. der Jahresbericht des Vorsitzenden
2. der Bericht des Schatzmeisters
3. der Kassenprüfungsbericht
4. die Entscheidung über die Entlastung des Vorstandes
5. die Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer, wenn nach den Paragraphen 8 und 10 eine
Neuwahl erforderlich ist.
Die Jahreshauptversammlung entscheidet über die Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und über Satzungsänderungen.
Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der erschienenen Mitglieder vorbehaltlich der Regelung im
Paragraphen 12 gefaßt. Anträge zur Tagesordnung müssen zwei Wochen vorher beim Vorsitzenden schriftlich
eingereicht sein.
Über die Versammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die vom Versammlungsleiter und vom Schriftführer
zu unterzeichnen ist.
Paragraph 12
Über eine Änderung der Satzung und der Mitgliedsbeiträge sowie die Auflösung des Vereins beschließt die
Jahreshauptversammlung mit einer Mehrheit von 3/4 der erschienenen Mitglieder. Die Stimmabgabe kann bei
Abwesenheit schriftlich erfolgen; sie muß bei Beginn der Hauptversammlung dem Versammlungsleiter
vorliegen.
Paragraph 13
Diese Satzung tritt am 12.04.1991 in Kraft.
Ausflug gefällig?
Römermuseum Haltern am See:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/
Die Dauerausstellung vermittelt einen Überblick über das Leben der römischen Legionäre in Germanien und an der Lippe
Museum und Park Kalkriese bei Osnabrück:
http://www.kalkriese-varusschlacht.de/
Ist hier der wirkliche Ort der Varusschlacht? Dauerausstellung zur Varusschlacht
Fundgrube:
Eine tolle Seite rund um die alten Sprachen mit unglaublich vielen Informationen ist http://www.gottwein.de/Inhalt.php.
Speziell für den Latein: http://www.gottwein.de/Cap/Lat-Inh.php
Speziell für Griechisch: http://www.gottwein.de/Cap/Gri-Inh.php
Eine Fundgrube für Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Fach Latein:
www.prolatein.de
Ein Online-Wörterbuch: http://www.albertmartin.de/latein/
Zwei Links mit Merksprüchen für Latein:
http://www.don-tonio.de/latine/sprueche.html
http://www.pohlw.de/lernen/kurs/eselsbru.htm
Eine sehr ansprechende Seite mit vielen Tipps betreibt Herr Dr. Bunse vom Gymnasium am Ostrng in Bochum. Schauen Sie einmal unter "Wegweiser" die vielen Infos und Hilfsmittel für den Lateinunterricht an! http://www.bunse-latein.de/
e-Latein: http://www.e-latein.de/
Mundus Latinus: http://www.munduslatinus.de/
Hier kann man Formen bestimmen lassen (in der Auswahlleiste links auf "Extras - Form bestimmen": http://www.schindlers-software.de/
Verbände, Vereine, Stiftungen:
Deutscher Altphilologenverband (Das Internet-Portal des Fachverbandes für Latein und Griechisch an Schulen): www.altphilologenverband.de
Deutscher Altphilologenverband Landesverband NRW http://www.davnrw.de/
Schweizer Altphilologenverband: http://www.latein.ch/home/
Stiftung Humanismus Heute: http://www.humanismus-heute.de/
Lateinische Texte:
Wikipedia-Artikel in Latein: http://la.wikipedia.org/wiki/Pagina_prima oder einfach auf der Hauptseite als Sprache "Latina" einstellen.
Aktuelle Nachrichten in lateinischer Sprache gibt es bei mehreren Anbietern: Entweder "Nuntii Latini" bei Google eingeben oder zum Beispiel http://www.interrete.de/latein/nuntiifin.html (Radiophonia Finnica Generalis) oder http://www.radiobremen.de/nachrichten/latein/ (Monatsrückblick in Latein bei Radio Bremen).
Aktuelle Diskussion um das Fach Latein:
Informationen zum Latein- und Griechischunterricht erhält man bei:
http://www.altesprachen.de
Zwei ausführliche und interessante Artikel gibt es bei Wikipedia zu den Themen
Latein: http://de.wikipedia.org/wiki/Latein
Lateinunterricht: http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinunterricht
Es gibt zahlreiche interessante Artikel rund um das Thema Latein in den großen Zeitungen. Da lohnt sich der Blick in die jeweiligen Archive, zum Beispiel http://www.zeit.de/archiv/index. Mit den Suchwörtern "Latein" und "Schule" (Großschreibung beachten!) erhält man beispielsweise mehrere Hundert Artikel. Achtung: Bringen Sie genügend ZEIT mit!
Das mathematisch-naturwissenschaftliche und neusprachliche Gymnasium Grafing erläutert auf einem Merkblatt, welche Gründe für Latein als erste Fremdsprache sprechen:
http://www.gymnasium-grafing.de/downloads/warumlatein1.pdf
Eine gut gemachte Seite hat die Fachschaft Latein des altsprachlichen Ludwig-Georgs-Gymnasiums Darmstadt: http://www.lgg-darmstadt.de/pages/unterricht/faecheruebersicht/latein.php
>"Argumente pro Latein" gibt es zum Beispiel auch bei SPIEGEL ONLINE unter der Überschrift
"Cui bono - vielen nützt es".
Hier ist ein Latein-kritischer SPIEGEL ONLINE Artikel, der aber auch zeigt, wie wichtig Latein für einige Studienfächer ist: "Lateinzwang an Unis: Möge ihnen der Himmel auf den Kopf fallen".
Buchempfehlungen:
Warum Latein? Zehn gute Gründe von Friedrich Maier, Reclam-Verlag, 2,60 Euro: Buchbesprechung
Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache, List-Verlag,
Berlin 2007, 414 Seiten, 18 Euro. (Ursula März schreibt dazu in der ZEIT: Schule der Leidenschaft).
Karl-Wilhelm Weeber: Mit dem Latein am Ende? Tradition mit Perspektiven, Kleine Reihe Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1998, 156 Seiten, 10,90 Euro
Carl Vossen: Mutter Latein und ihre Töchter, Stern-Verlag, 1999, 288 Seiten, 19,80 Euro (Hier ist eine Buchbesprechung der Buchhandlung Schweitzer. Dazu gehört auch die Buchhandlung Dreist, die unseren Büchertisch beim Römersonntag bestückt.)
Eine tolle Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte ist "Antike Welt". Neben interessanten Beiträgen gibt es auch regelmäßig Buchbesprechungen und einen Ausstellungskalender:
http://www.zabern.de/aw
Und ein Buch zum Thema Varusschlacht: Ralf-Peter Märtin. Die Varusschlacht. Rom und die Germanen. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2008, 22,90 Euro. (Hier ist eine Buchbesprechung der Buchhandlung Schweitzer.
Lateinwettbewerbe
Certamen caronlinum (Aachen): http://www.certamencarolinum.de/
Bundeswettbewerb Latein für Sek1 und Sek2:
http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/main.php
Lateinkurse außerhalb der Schule im Raum Dortmund:
- Volkshochschule Dortmund: Einstieg oder direkt zu den Alten Sprachen
- Auslandsinstitut Dortmund: Einstieg oder direkt zur Kursübersicht und dann "Latein für Schüler" auswählen.
Medientipps für Fortgeschrittene und Lehrer
Die folgenden beiden Rezensionen von Frau Dr. Anja Wieber (
Videothek und Audiothek zur griechisch-römischen Antike
An der Universität Salzburg existiert im Bereich "Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike" (Lehrstuhl Gerhard Petersmann; FB Altertumswissenschaften) eine umfangreiche Videothek und Audiothek zur griechisch-römischen Antike. Gegen einen geringen Kostenbeitrag kann man die über 200seitige Dokumentation des Bestandes in Buch- oder CD-Rom-Form erwerben, um darin mit Hilfe des Schlagwortverzeichnisses und der Sortierung nach Gattungen geeignete Rezeptionsmedien (Filme, Hörspiel, musikalische Antikenrezeption) für den Unterricht zu ermitteln. Außerdem besteht die Möglichkeit für Lehrer (auch aus Deutschland), Medien für Unterrichtszwecke gebührenfrei auszuleihen:
http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=1345,527934&_dad=portal&_schema=PORTAL
Jenseits von "Troja"? - Die Odyssee-Verfilmung von Franco Rossi als Kauf-DVD
Die in den 60er Jahren für das Fernsehen unter der Regie von Franco Rossi (1919-2000) verfilmte Version der Odyssee kann nun auf DVD erworben werden (dt. Titel "Die Odyssee"). Dabei bietet die drei DVDs umfassende Edition Stuttgarter Medien Cooperation One erstmalig gegenüber dem 1969 und in der Wiederholung 1971 vom ZDF ausgestrahlten Vierteiler eine ungeschnittene Version der Fernsehserie und als Bonusmaterial die deutsch untertitelte italienische Dokumentation "Die phantastische Reise des Odysseus".
Gegenüber den derzeit im Fokus des öffentlichen Interesses stehenden Hollywoodverfilmungen lässt diese Verfilmung sich Zeit und kann so den antiken Erzählduktus und die narrativen Vor- und Rückblenden des homerischen Textes nachahmen. Außerdem werden die beiden Hauptfiguren Odysseus und Penelope von den charismatischen Schauspielern Bekim Fehmiu und Irene Papas verkörpert. Die z.T. in ihrer Kargheit verstörenden Landschaftsaufnahmen - Drehort war Jugoslawien - vermitteln eher das Bild einer homerischen Welt als moderne Hochglanzdigitalisierungen. Da von Franco Rossi noch eine vergleichbare Verfilmung der Aeneis (1) stammt, bleibt zu hoffen, dass auch diese in absehbarer Zeit eine Neuauflage erfährt.
(1) http://www.wunschliste.de/links.pl?s=7993 auf dieser TV-Wunschliste kann man gegen Hinterlassung einer e-Mail Adresse auch eine kostenlose Benachrichtigung über eine erneute Ausstrahlung der angewählten Fernsehsendung oder deren DVD-Publikation in Auftrag geben.
Wer sind wir?
Man begegnet häufig dem Vorurteil, die Beschäftigung mit den "alten" Sprachen Latein und Griechisch habe wenig Sinn, da sie für Ausbildung und Beruf kaum einen Nutzen bringe. Weil dieses Vorurteil in unserem Bildungssystem eine große Rolle spielt, ist der VFAU 1976 von Dortmunder Bürgern und Bürgerinnen aus ganz unterschiedlichen Berufen gegründet worden.
Was sind unsere Intentionen?
Der VFAU setzt sich dafür ein,
- dass Latein als Bildungschance wahrgenommen wird.
- dass Latein als Unterrichtsfach an Dortmunder Gymnasien und Gesamtschulen angeboten wird.
- dass an Gymnasien – wie derzeit in Dortmund am Stadtgymnasium – die Möglichkeit besteht, Griechisch als weitere Fremdsprache zu erlernen.
- dass in den Oberstufen der Gymnasien Kurse in Latein und Griechisch eingerichtet werden.
Warum gerade alte Sprachen?
- Weil Wortschatz und Struktur vieler moderner Sprachen unseres Kulturkreises in großem Maße auf die alten Sprachen zurück gehen und diese deshalb den Zugang zu den modernen Sprachen, insbesondere auch zu Deutsch, erheblich erleichtern.
- Weil in der Fachsprache vieler Berufe – Medizin und Pharmazie, Technik und Naturwissenschaft, Juristik und Wirtschaftswissenschaft, Theologie und Sozialwissenschaft, Philosophie und Historik – häufig international einheitliche Begriffe lateinischer oder griechischer Herkunft verwendet werden.
- Weil die Beschäftigung mit den alten Sprachen auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet, indem sie die Genauigkeit des Denkens fördert sowie zu klarerer Begrifflichkeit und besserer Ausdrucksfähigkeit führt.
- Weil durch den Unterricht in den alten Sprachen die Möglichkeit eröffnet wird, sich intensiv mit Philosophie, Literatur und Kunst Griechenlands und Roms auseinanderzusetzen.
Worin besteht unsere Tätigkeit?
Der VFAU fördert die Beschäftigung mit den alten Sprachen durch
- Informationsveranstaltungen
- Unterstützung von Aktivitäten über den Unterricht hinaus, um an die alten Sprachen oder an römische und griechische Kultur und Geschichte heranzuführen, z.B. durch Schüleraufführungen antiker Theaterstücke
- Römertage für Familien mit Angehörigen
- Ausschreibung von Wettbewerben
- Buchprämien zur Anerkennung besonderer altsprachlicher Leistungen von Schülerinnen und Schülern
- Spenden geeigneter Literatur an Schulen
- Unterstützung der Arbeit von Lehrkräften der Alten Sprachen durch Workshops
- Vorträge von Kennerinnen und Kennern der Antike für Schülerinnen und Schüler, Mitglieder, interessierte Gäste
Was können Sie tun?
Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie den Verein in ideeller und finanzieller Hinsicht. Werden Sie deshalb Mitglied im Verein zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts e.V.! Der Verein erhebt nur einen - gemessen an seinen Aufgaben - bescheidenen Beitrag von 15 Euro (Schülerinnen und Schüler sowie Studierende 5 Euro) pro Jahr. Er ist als gemeinnützig anerkannt. Alle finanziellen Zuwendungen sind daher steuerlich abzugsfähig. Soweit erwünscht, stellt der Verein eine entsprechende Bescheinigung aus.
Vorstand
Priv. Doz. Dr. Matthias Laarmann (Vorsitzender)
Dr. Anja Wieber (stellv. Vorsitzende)
Dr. Andreas Otto (Schatzmeister)
Dana Weber (Schriftführerin)
Christian Frede-Dick (Beisitzer)
Elisabeth Keppe (Beisitzerin)
Dr. Katrin Stöppelkamp (Beisitzerin)
Sigrid Brunswicker (Beisitzerin)
Adresse und Beitragskonto
Verein zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts e. V.
Matthias-Grünewald-Str. 44
44141 Dortmund
(02 31) 59 42 45
Beitragskonto
Konto-Nr. 844 10-468
Postbank Dortmund
BLZ 440 100 46
IBAN: DE58 4401 0046 0084 4104 68
BIC: PBNKDEFF440
Kontakt und Aufnahmeantrag
Wenn Sie Kontakt mit dem VFAU aufnehmen möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail
an
Sie können zum Beispiel einfach per E-Mail einen formlosen Mitgliedsantrag stellen. Bitte die Postanschrift nicht vergessen. Als Mitglied erhalten Sie jedes Jahr eine Spendenbescheinigung und ein neues Überweisungsformular für den nächsten Mitgliedsbeitrag.
Unterkategorien
aktuelles-termine
Premiere des Imagefilms Latein
Die Premiere des Imagefilms für das Fach Latein "Warum Latein? - Victorias Sprachenwahl" fand am 17.11.2024 im Dortmunder Programmkino "Sweet Sixteen" statt.
Wie dem Foto zu entnehmen, war das Projekt eine Gemeinschaftsarbeit vieler Hände: Die Firma Woodpecker Film brachte ihr cineatisches Wissen mit ein, Vorstandsmitglieder des VFAU und des Deutschen Altphilologinnen- und Altphilogenverbandes NRW unterstützen den Dreh genauso wie Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums und der Gesamtschule-Brünninghausen. Neben der Elisabeth-Lebeck-Stiftung Lebendiges Latein e.V. und dem DAV NRW stellte auch der VFAU Fördermittel für dieses Projekt zur Verfügung.
Nun steht der Film Lateinlehrkräften für ihre schulische Arbeit (Beratung, Sprachenwahl usw.) dauerhaft zur Verfügung.
Foto: Fabian Linden