Am 31. März 2025 war Prof. Dr. Nicola Hömke von der Universität Rostock nach Dortmund zum VFAU gekommen, um die Gäste des Abendvortrags an die Grenzen des Römischen Imperiums zu entführen.
Materialgrundlage für ihre Forschungen sind die so genannten Vindolanda-Tafeln, dünne Holzblätter, die als Beschreibstoff für Briefe und Listen dienten. Es ging in dem Schriftverkehr um das Alltagsleben römischer Soldaten am Hadrianswall, die über Alltägliches schreiben, wie warme Socken und Unterhosen, aber auch Spezialaufträge in Britannien. Außerdem wird das Fehlen von Bier beklagt. Auch die wahrscheinlich älteste erhaltene Frauenhandschrift, ein Zusatz zu einem diktierten Brief einer Offiziersgattin, war Thema des Vortrags.
Wer noch weiter stöbern möchte, findet dazu in der Literaturliste die passenden Hinweise oder schaut direkt in einen Aufsatz der Referentin.
Wie immer geht der Dank des Vereins an das Stadtarchiv, das mit einem derart commoden Veranstaltungsraum zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat.
Dass das Stadtarchiv auch Austragungsort anderer spannender Vorträge, insbesondere des Historischen Vereins für Dortmund (gewissermaßen eine Tremoniensische Schwesterorganisation des VFAU), ist, daran sei hier erinnert!
Für den 31. März 2025 (18:30, im Stadtarchiv Dortmund) hat der VFAU
Prof. Dr. Nicola Hömke
gewinnen können.
Ihr Vortrag wird Sie an die Grenzen des Imperiums entführen:
'Herzliche Grüße vom Ende der Welt!'
Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall
Der VFAU freut sich über Ihr zahlreiches Erscheinen.
Beispiel für Vindolanda-Tafeln (Foto Michel Wal)
Die Premiere des Imagefilms für das Fach Latein "Warum Latein? - Victorias Sprachenwahl" fand am 17.11.2024 im Dortmunder Programmkino "Sweet Sixteen" statt.
Wie dem Foto zu entnehmen, war das Projekt eine Gemeinschaftsarbeit vieler Hände: Die Firma Woodpecker Film brachte ihr cineatisches Wissen mit ein, Vorstandsmitglieder des VFAU und des Deutschen Altphilologinnen- und Altphilogenverbandes NRW unterstützen den Dreh genauso wie Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums und der Gesamtschule-Brünninghausen. Neben der Elisabeth-Lebeck-Stiftung Lebendiges Latein e.V. und dem DAV NRW stellte auch der VFAU Fördermittel für dieses Projekt zur Verfügung.
Nun steht der Film Lateinlehrkräften für ihre schulische Arbeit (Beratung, Sprachenwahl usw.) dauerhaft zur Verfügung.
Foto: Fabian Linden
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern
wie laden euch ein zum diesjährigen Römersonntag am 28.01.2024 von 12-16 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Alle weiteren Infos findet ihr unten im Flyer!